ABSTANDSHALTER
Abstandshalter sind Elemente, die in der Bewehrung sowohl vertikaler als auch horizontaler Betonbauteile (Balken, Stützen, Wände usw.) verwendet werden.
Ihre Hauptfunktion besteht darin, die Stahlstäbe vor und während des Betoniervorgangs in der gewünschten Position zu halten, um sicherzustellen, dass die Bewehrung korrekt in der Struktur verankert ist.
DOWNLOADS·
DOWNLOADS·
DOWNLOADS·
DOWNLOADS·
DOWNLOADS·
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN
Aus welchem Material können Abstandshalter bestehen?
Die Bewehrungsabstandshalter von
Recense
bestehen hauptsächlich aus Kunststoff. Dieses Material wurde aufgrund der folgenden Eigenschaften ausgewählt:
- Langlebigkeit.
- Kompatibilität mit Beton. Es beeinträchtigt nicht die Haftung zwischen Bewehrung und Beton, was eine gute Leistung der fertigen Struktur gewährleistet.
- Korrosionsbeständigkeit. Abstandshalter aus diesem Material rosten oder korrodieren nicht.
- Geringes Gewicht, was den Transport und die Handhabung erleichtert.
Wie werden die Abscheider eingebaut?
Die Abstandshalter müssen vor dem Betonieren gleichmäßig unter der Bewehrung verteilt platziert werden, um sicherzustellen, dass sie den notwendigen Abstand über die gesamte Struktur hinweg einhalten und den Betonfluss während des Gießvorgangs nicht behindern.
Was muss ich bei der Auswahl eines Separators beachten?
- Der Strukturtyp. Vertikale Elemente erfordern Abstandshalter mit größerer Widerstandsfähigkeit gegen seitliche Belastungen, während Platten Abstandshalter benötigen, die das Gewicht des Betons bis zu seinem Aushärten tragen können.
- Verstärkungsgröße. Für Verstärkungen mit größerem Durchmesser sind möglicherweise robustere Abstandshalter erforderlich, um ihr Gewicht zu tragen.
- Mindestbetondeckung.
- Verstärkungsgröße. Für Verstärkungen mit größerem Durchmesser sind möglicherweise robustere Abstandshalter erforderlich, um ihr Gewicht zu tragen.
Was ist der Unterschied zwischen den „Ruder“-Separatoren und anderen Separatoren?
Raddistanzstücke, bzw. Ruderdistanzstücke im Fall von Recense, sind für vertikale Elemente wie Säulen oder Wände konzipiert. Ihre Form ermöglicht eine einfache Drehung um die Bewehrung, wobei ein gleichmäßiger Abstand zwischen der Bewehrung und der Schalung gewährleistet bleibt. Einer der Hauptvorteile dieses Systems besteht darin, dass es eine kontinuierliche Trennung um die Panzerung herum bietet.
In welchem Abstand sollten die Trennwände angebracht werden?
Der Abstand zwischen den Abstandshaltern variiert je nach Art der Struktur und Größe der Bewehrungsstäbe. Generell gilt: Bei Platten werden üblicherweise alle 0,5m bis 1m Abstandhalter in beide Richtungen gesetzt, abhängig von der Steifigkeit der Stäbe. Bei Balken und Säulen wird der Abstand angepasst, um die richtige Ausrichtung und Unterstützung der Bewehrung zu gewährleisten.